• Gratis Lieferung

    Ab einem Bestellwert von CHF 500 liefern wir kostenlos

  • Sensationelle Preise

    Schlanke Strukturen, scharf kalkuliert- zu Ihrem Vorteil

  • Zahlung per Rechnung

    Bei uns können Sie bequem nach Erhalt der Sendung bezahlen

  • Über 2'000 zufriedene Stammkunden

    schneller Service und persönliche Betreuung

Mikrofasertücher und ihre Tücken

Von Mathias Ernst  •   2 Minuten gelesen

Mikrofasertücher und ihre Tücken

Mikrofasertücher und ihre Tücken: Was du wissen solltest

Mikrofasertücher sind aus dem modernen Reinigungsalltag nicht mehr wegzudenken. Sie versprechen streifenfreie Sauberkeit, eine hohe Saugkraft und eine effiziente Reinigung ganz ohne chemische Zusätze. Doch trotz all dieser Vorteile haben Mikrofasertücher auch einige Tücken, die oft unterschätzt werden. In diesem Beitrag erfährst du, worauf du achten solltest, um das Beste aus deinen Mikrofasertüchern herauszuholen.

1. Was macht Mikrofasertücher so besonders?

Mikrofasertücher bestehen aus extrem feinen synthetischen Fasern, die Schmutz, Staub und Fett besonders gut aufnehmen. Sie sind ideal für Glas, Edelstahl, Holz und viele weitere Oberflächen. Durch ihre feine Struktur sind sie zudem besonders schonend und hinterlassen keine Kratzer.

2. Die häufigsten Fehler bei der Nutzung

Trotz ihrer vielen Vorteile gibt es einige Dinge, die du vermeiden solltest, um ihre Lebensdauer zu erhöhen:

  • Falsche Waschtemperatur: Mikrofasertücher sollten bei maximal 60°C gewaschen werden, um die feinen Fasern nicht zu zerstören.
  • Kein Weichspüler! Weichspüler verklebt die Fasern und mindert die Reinigungsleistung erheblich.
  • Nicht mit Baumwolle mischen: Beim Waschen setzen Baumwolltextilien Fussel frei, die sich in den Mikrofasern verfangen und die Reinigungskraft reduzieren.
  • Nicht zu nass verwenden: Mikrofasertücher sind besonders effizient, wenn sie leicht feucht sind – zu viel Wasser reduziert ihre Saugkraft.
  • Achtung bei empfindlichen Oberflächen: Obwohl Mikrofasertücher sanft sind, können sie bei empfindlichen Materialien (z. B. Hochglanzlack oder weichen Kunststoffen) feine Kratzer hinterlassen.

3. Richtig reinigen und pflegen

Damit deine Mikrofasertücher lange halten, solltest du sie richtig pflegen:

  • Nach jeder Nutzung ausspülen und an der Luft trocknen lassen.
  • Alle paar Tage waschen, um Schmutz und Bakterien zu entfernen.
  • Kein Bügeleisen oder Wäschetrockner verwenden – Hitze schadet den Fasern.

4. Fazit

Mikrofasertücher sind wahre Wundermittel in der Reinigung, wenn sie richtig verwendet werden. Mit den richtigen Pflegetipps kannst du ihre Lebensdauer verlängern und weiterhin von ihrer hohen Reinigungsleistung profitieren. Entdecke jetzt auf Puricura.ch hochwertige Mikrofasertücher für professionelle und private Anwendungen!

Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag